Der neue Abfallratgeber für das Jahr 2025 ist ab Mitte Januar erhältlich. Er liegt in allen Bürgerbüros, Stadtbezirksämtern, Ortschaftsverwaltungen, Rathäusern, auf Wertstoffhöfen, im Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sowie im Servicecenter der Stadtreinigung Dresden GmbH zur Mitnahme bereit.
Download Abfallratgeber 2025 (*.pdf, nicht barrierefrei)
Bei der Landeshaupstadt Dresden können Sie sich unter Abfalltrennung ausführlich zu den einzelnen Abfallarten und über ihre Entsorgung informieren. Zusätzlich stehen das Abfall-ABC und Informationsmaterialien zum Download (auch fremdsprachig) zur Verfügung.
(Quelle: Landeshaupstadt Dresden)
Gebühren sind öffentlich rechtliche Abgaben und fließen der jeweiligen Körperschaft zu. Mit der Erstellung der Gebührenbescheide und dem Gebühreneinzug hat die Landeshauptstadt Dresden die Stadtreinigung Dresden GmbH beauftragt. Alle Gelder aus Gebührenbescheiden überweisen wir weiter an die Landeshauptstadt Dresden.
Nach Erhalt Ihres Gebührenbescheides überweisen Sie bitte fällige Gebühren auf eines der angegebenen Konten. Bitte vergessen Sie bei Zahlungen die Kunden- und Gebührenbescheidnummer nicht. Zur Vereinfachung des Zahlungsverkehrs können Sie uns auch eine Einzugsermächtigung erteilen. Wir buchen die fälligen Gebühren dann einige Tage nachdem Sie den Gebührenbescheid erhalten haben von Ihrem Konto ab.
Pos / Position
ist eine numerische Gliederung der einzelnen Positionen. Dieser Bereich dient nur der Gliederung und ist für die Berechnung nicht relevant.
Gebührenarten
Anzahl
ist die Summe der entleerten Behälter aller Entsorgungstage aus der am Ende des Gebührenbescheides abgedruckten Auflistung, die Erläuterungen zu verwendeten Buchstaben finden Sie auf der Rückseite des Gebührenbescheides
Tabelle Anzahl der Behälter
gibt Informationen zu den Behältermengen am Standplatz zu Beginn und Ende des Abrechnungszeitraums
Unsere Mitarbeiter im Kundenservice helfen Ihnen gern weiter. Vor Ihrem Anruf überprüfen Sie bitte, ob der Entleerungstag (alternativ können Sie auch den Themenstadtplan der Landeshauptstadt Dresden nutzen) für die Abfallart stimmt (z.B. Feiertagsverschiebung), die Abfallbehälter rechtzeitig bereitgestellt wurden und zugänglich waren (auch Anfahrt zum Grundstück, keine Straßensperrungen) sowie ob der Restabfallbehälter entleerungswürdig (d.h. zu mindestens 75% gefüllt) war.
Unseren Kundenservice erreichen Sie unter 0351 / 44 55 – 118. Sie können Ihnen den Grund für die Unregelmäßigkeit meist sofort nennen und mit Ihnen den weiteren Ablauf abstimmen.
Kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter der Telefonnummer 0351- 44 55 118. Der Tonnentausch/-ersatz erfolgt gebührenfrei.
Schadstoffe in haushalttypischer Art bis maximal 25 Kilogramm können ganzjährig gebührenfrei auf den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Zusätzlich tourt das Schadstoffmobil im Frühjahr und Herbst durch die Stadt und hält an vielen Standorten zu festgesetzten Zeiten, bequem in Wohnortnähe, zur Annahme von Schadstoffen.
(Quelle: Landeshaupstadt Dresden)
Die meisten Altmedikamente aus Haushalten sind keine gefährlichen Abfälle. Daher ist deren Entsorgung über den Restabfall ein ökologisch und ökonomisch sinnvoller Weg. Sie sollten nicht gehortet, immer nur in kleinen Mengen entsorgt werden und so eingefüllt werden, dass sie beim Öffnen der Tonne möglichst nicht sicht- und greifbar sind. Aus dem Dresdner Restabfall wird ein Ersatzbrennstoff hergestellt, bei dessen Verbrennung alle Wirkstoffe der Medikamente vollständig zerstört werden. Für alle Altmedikamente gilt: Auf keinen Fall gehören sie in den Ausguss oder in die Toilette. Im Wasser können sie größten Schaden anrichten. Sollte Sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit haben, können Sie Ihre Altmedikamente wie bisher am Schadstoffmobil oder auf dem Wertstoffhof abgeben. Leere Blister können Sie als Verpackungsmaterial in die Gelbe Tonne/Sack werfen.
(Quelle: Landeshauptstadt Dresden)
Den kleinen Fans der Stadtreinigung Dresden bieten wir die Möglichkeit gemeinsam mit ihrer Kindergartengruppe das Betriebsgelände am Tatzberg zu besichtigen. Dort bekommen die Kleinen einen Einblick in die Arbeitswelt der Müllmänner und Reiniger sowie in den Bereich der Entsorgung von Abfällen. Sie können u.a. die große LKW-Waschhalle inkl. Vorführung, die XXL-Garage mit unseren verschiedenen Fahrzeugen und den Wertstoffhof besichtigen. Highlight jeder Führung ist dabei die Erkundung des großen Müllautos in der hauseigenen Werkstatt. Wer sich traut darf gerne im Fahrerhaus Platz nehmen. Laut Hupen und den Blinker betätigen sind unbedingt erlaubt.
Üblicherweise finden die Besichtigungen dienstags oder donnerstags ab 09:30 Uhr statt. Die Dauer beträgt ca. 90 min., je nach Interesse und Alter der Kinder. Die Kindergruppe sollte 8- 15 Kinder groß sein und von mindestens zwei Erwachsenen begleitet werden. Einzelführungen werden nicht durchgeführt. Melden Sie sich bitte mind. 1 Monat vorher bei uns an unter der Tel. 0351/4455-140. Ob Ihr Wunschtermin für eine Führung noch zur Verfügung steht, können Sie hier abfragen. Die Führungen sind kostenfrei.
Zielgruppe | Kindergärten - Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren |
Teilnehmerzahl | Gruppen bis maximal 15 Teilnehmern und mind. 2 Erwachsene |
Dauer | ca. 90 Minuten pro Führung |
Zeitraum | jeweils dienstags und donnerstags von März bis Oktober, |
Besichtigungsort | SRD-Betriebshof Tatzberg in Johannstadt |
Anfahrtsmöglichkeit | Erreichen können Sie den Tatzberg 25 entweder mit der Straßenbahnlinie 6 - Haltestelle Trinitatisplatz oder der Buslinie 62 - Haltestelle Pfeifferhannsstraße, von dort ca. 5 bis 10 Minten Gehminuten Fußweg. |
Sie wünschen ein Angebot, eine Beratung oder einen Termin vor Ort mit unserem Kundenberater?
E-Mail: service@srdresden.de
Hinweis: Falls eine Verlinkung unter "Formulare der Stadt Dresden" nicht funktionieren sollte, nutzen Sie bitte direkt die Website der Stadt Dresden: www.dresden.de/abfall